
Form follows function, oder:
Gibt es das ideale Format für Facebook, Instagram und LinkedIn?
Oft werden wir als Werbeagentur gefragt: Welches Format ist denn das Beste für unsere Social-Media-Kanäle?
Da gibt es natürlich viele hilfreiche Übersichten aller Bildgrößen im Netz, zum Beispiel diese hier, aber die unbefriedigende Antwort bleibt: Es gibt nicht das eine ideale Format. Und: Nichts ist in Stein gemeißelt, denn die Welt der sozialen Netzwerke ist unfassbar schnelllebig. Die Empfehlung von heute ist oft das Augenrollen von morgen.
Fangen wir mit Instagram an: Kein Netzwerk wird so sehr mit einem Format identifiziert wie die Foto-Sharing-Plattform. Lange stand Instagram für die charakteristische quadratische Kachel, auch als mit den Storys im 9:16-Format eine zweite wichtige Größe dazu kam. Kürzlich jedoch hat Instagram testweise die Ansicht von Verticals im Feed ausgerollt – auch, um den Reels mehr Raum zu geben. Persönlich konnten wir uns hier nicht erwärmen und waren froh, als unser eigenes Profil wieder zurückgeswitcht wurde. Perspektivisch steht aber fest: Die Verticals auf Instagram sind gekommen, um zu bleiben. Zumindest auf der Profil-Ansicht selbst bleibt aber (vorerst?) die quadratische Ansicht des Contents erhalten.
Facebook selbst ist schon länger in den Größen der Bilder fließend. Mit zunehmender mobiler Nutzung des Network-Riesen in den 2010er Jahren wurden die Bilder immer quadratischer bzw. hochformatiger. Auf dem Smartphone bekommen längliche Bilder schließlich deutlich weniger Aufmerksamkeit beim Scrollen des Feeds.
Für LinkedIn war bis letztes Jahr noch die allgemein gängige Bildgrößen-Empfehlung 1.200 x 627 Pixel. Da, wie für alle mobil genutzten Seiten, das längliche Format aber auch hier weniger Sichtbarkeit bedeutet, ist die übliche Empfehlung der Branche mittlerweile, auch bei LinkedIn ins Quadrat, wenn nicht gar direkt auf die hochformatige Bildansicht zu gehen. Eine Ausnahme bilden Link-Posts, d. h. Posts, bei denen das Bild vollflächig verlinkt wird. Damit hier das Vorschaubild ideal gegen ein individuelles Bild ausgetauscht werden kann, sollte die Bildgröße weiterhin bei 1.200 x 627 Pixel liegen.
Wie gehen Sie jetzt für sich damit um?
Wir als Werbeagentur haben für unsere eigenen Kanäle entschieden, die quadratische Bildform in 1.080 x 1.080 px als pragmatischen Kompromiss zu nutzen. Für unsere wichtigsten Kanäle Instagram, LinkedIn und Facebook eignet sich das Quadrat gleichermaßen und die Sichtbarkeit ist mobile und am Desktop gut. So können wir, je nach Content-Format, einen Post auch gleich für zwei oder drei Netzwerke nutzen (ja, nicht überall machen Crossposts Sinn, aber das ist eine andere Geschichte). Bei der Videoerstellung drehen wir mittlerweile viel direkt im Hochformat, auch wenn das Filmemacher natürlich wenig begeistert (aber auch das ist eine andere Geschichte).
Gerne beraten wir auch Sie, welches Format für Ihre Kanäle aktuell und in Zukunft sinnvoll ist, sprechen Sie uns einfach an!