
Social Media Marketing für Unternehmen – was es bringt und was Sie unbedingt wissen sollten
Mittlerweile laufen ja fast alle mit mindestens einer kleinen, ganz eigenen sozialen Welt in der Tasche herum. Facebook, Instagram, LinkedIn und Co. begleiten nicht nur uns als Werbeagentur durch den Alltag. Der Community zeigen, was man Leckeres gekocht hat? Klar, ab mit dem Foto auf Instagram. Mal eben schauen, was Unternehmen XY aktuell so treibt? Auch kein Problem – solange es auf Social Media aktiv ist. Und da sind wir auch schon beim Thema: Muss man als Unternehmen auf Social Media unterwegs sein? Welche Vorteile hat Social Media Marketing für Unternehmen überhaupt? Und – ach ja – gibt es da nicht auch das ein oder andere zu beachten, um auf den Plattformen erfolgreich zu sein? Fragen über Fragen. Wir wollen Sie nicht ganz so lange auf die Folter spannen, also hier schon mal eine erste Antwort: Ja, die Präsenz auf Social Media ist für Unternehmen durchaus eine gute Idee – solange sie dabei einige Voraussetzungen erfüllen.
Der Sinn der Social-Media-Nutzung für Unternehmen
Der weltweite Anteil der Unternehmen, die Social-Media-Plattformen nutzen, spricht eine deutliche Sprache: 93 % von ihnen nutzen Facebook, 78 % Instagram und 61 % LinkedIn (im Januar 2021). Kurz gesagt: Social Media gehört mittlerweile zum Marketing-Mix der meisten Unternehmen. Kein Wunder, denn die Social Networks bieten Firmen unzählige Vorteile. Wir haben hier mal einige zusammengestellt.
- Brand Awareness: Interessanter, authentischer Content begeistert User. Ihr Unternehmen bleibt präsent – und kann seine Reichweite durch geteilte Beiträge sogar noch steigern.
- Heißer Draht zu Kunden und Geschäftspartnern: Die Social Networks bieten Ihnen auch die Möglichkeit, mit anderen Unternehmen und Usern zu interagieren. Fragen beantworten, netzwerken, kommentieren – alles kein Problem. So bleiben Sie immer nah dran an Partnerfirmen sowie Kundinnen und Kunden.
- Aktive Imagepflege: Auf Ihrem Social-Media-Kanal haben Sie volle Kontrolle über Ihre Außendarstellung. Und: Wenn Ihr Unternehmen in die Kritik gerät, können Sie dazu Stellung nehmen und den Diskurs lenken.
- Traffic auf der eigenen Website steigern: Gerade bei Landingpages zu neuen Produkten und Dienstleistungen sowie bei aktuellen Blog-Beiträgen lohnt sich ein speziell verfasster Post mit einem Link auf die jeweilige Seite. So bekommt jede Landingpage eine Extraportion Aufmerksamkeit und Sie halten Ihre Community über spannende Neuigkeiten auf dem Laufenden.
- Kundenbindung und Neukundengewinnung: Durch einen Social-Media-Auftritt mit spannendem Content können Sie Bestandskunden an sich binden. Zusätzlich tragen Angebote und Rabattaktionen dazu bei, dass Ihre Seite für die Nutzenden attraktiv bleibt – ebenso wie Ihre Marke. Und auch neue Kundschaft lässt sich über Social Media problemlos adressieren. Dafür eignet sich besonders die Schaltung von Ads auf den Plattformen. Dazu weiter unten mehr.
- Personal finden: Kaum eine Branche, die nicht mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen hat. Social Media Recruiting ist da eine gute Option, qualifizierte Mitarbeitende zu finden und für sich zu gewinnen. Neben den klassischen Karriere-Netzwerken XING und LinkedIn bieten auch Facebook und Co. zahlreiche Möglichkeiten dafür: Beim Active Sourcing suchen Sie aktiv nach passenden Kandidatinnen und Kandidaten und sprechen diese an. Mit Employer-Branding-Inhalten machen Sie potentielle Mitarbeitende auf sich aufmerksam und mit dem Posten von Stellenanzeigen teilen Sie aktuelle Vakanzen mit der Community.
Okay, das klingt ja schon mal ziemlich gut. Wo ist der Haken? Naja, ein kleines „Aber“ gibt es wirklich. Denn um in den sozialen Netzwerken erfolgreich zu agieren, muss man natürlich auch aktiv sein. Und zwar mit Plan. Wie das am besten gelingt? Erklären wir Ihnen gern.
Unsere 11 Top-Tipps, um als Unternehmen auf Social Media erfolgreich zu sein
1. Sie müssen nicht auf jeder Plattform vertreten sein.
Die gute Nachricht zuerst: Sie dürfen sich frei machen von dem Gedanken, dass man als Unternehmen am besten in möglichst vielen Social Networks vertreten sein sollte. Nicht jede Plattform passt zu jedem Unternehmen und jeder Zielsetzung, die mit Social Media erreicht werden soll. Welche Kanäle für Sie die richtigen sind, muss im Einzelfall analysiert werden. Dabei sollten Sie immer auch bedenken, welche personellen und zeitlichen Kapazitäten Ihnen zur Verfügung stehen und gegebenenfalls ein Budget für eine professionelle Werbeagentur festlegen. Schließlich wollen die einzelnen Kanäle individuell und durchdacht bespielt werden. Und das nimmt gerne mal mehr Zeit in Anspruch als man denkt.
2. Analysieren Sie Ihren und den Social-Media-Auftritt Ihrer Wettbewerber.
Wenn Sie den Social-Media-Auftritt Ihres Unternehmens überarbeiten möchten, haben auch Sie sich vielleicht schon die Frage gestellt: Wo anfangen? Am besten beim Status quo: Analysieren Sie, wie Sie in Sachen Social Media bisher aufgestellt sind, woran es mangelt und was bereits gut läuft. Zudem ist es immer gut zu wissen, wie der Wettbewerb seine Social-Media-Kanäle gestaltet, welche Themen er bedient und wie aktiv er ist. So fällt es Ihnen am Ende leichter, sich von Ihren Konkurrenzunternehmen abzugrenzen. Zudem können Sie sich anhand von Kommentaren, Likes und Co. einen Eindruck darüber verschaffen, welche Inhalte bei der Zielgruppe gut ankommen.
3. Definieren Sie die Ziele Ihres Social-Media-Unternehmensauftritts.
Mit den sozialen Netzwerken lassen sich viele Ziele erreichen: Sie können neues Personal finden, sich mit anderen Unternehmen vernetzen, Kundschaft akquirieren und vieles mehr. Diese Ziele sollten gleich zu Anfang klar definiert werden. In unserer Werbeagentur gehen wir dabei gerne nach dem SMART-Prinzip vor: Ziele müssen spezifisch (S), messbar (M), ausführbar (A), realistisch (R) und terminierbar (T) sein. Natürlich gilt auch hier: Gut Ding will Weile haben!
4. Kennen Sie Ihre Zielgruppe.
Anhand der definierten Ziele lassen sich nun Zielgruppen erstellen. Was macht die verschiedenen Zielgruppen aus? Was sind ihre Bedürfnisse? Auf welchen Plattformen sind sie vorranging unterwegs? Um Ihre Zielgruppen möglichst erfolgreich zu erreichen und zur Interaktion zu animieren, sollten Ihre Beiträge den Bedürfnissen der Zielpersonen entsprechend gestaltet sein.
5. Es geht nichts über einen guten Post.
Ein täglich bespielter Social-Media-Kanal ist zwar etwas Tolles, bringt aber wenig, wenn die Beiträge für die Zielgruppe völlig irrelevant sind. Besser investieren Sie Ihre Zeit in einen wohlüberlegten als in viele halbgare Posts. Das bedeutet allerdings nicht, dass ein hochwertiger Post alle paar Monate genügt. Sie sollten Ihre Kanäle durchaus regelmäßig bespielen, damit Ihre Community das Unternehmen nicht aus dem Blick verliert. Vier Posts im Monat oder doch lieber zwei bis drei in der Woche? Das hängt auch davon ab, wie viel Zeit Sie auf Social Media verwenden können und wollen.
6. Bleiben Sie sich treu!
Damit Ihre Zielgruppe Sie auch auf Social Media gleich wiedererkennt, orientieren Sie sich an Ihrem bestehenden Corporate Design und transportieren Sie auch in Ihren Posts die Werte aus Ihrer Corporate Identity. So entsteht das individuelle Social Look & Feel Ihres Unternehmens. Sie haben noch gar kein CD beziehungsweise keine CI? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, das anzugehen – am besten mit professioneller Unterstützung von erfahrenen Designern und Marketing-Profis.
7. Ein guter Plan ist die halbe Miete.
Höchste Zeit, kreativ zu werden: Sammeln Sie vor dem Hintergrund Ihrer Überlegungen zu Zielen, Zielgruppen und Co. mögliche Content-Formate. Welche Inhalte haben Sie zu bieten? Fallen Ihnen Content-Reihen ein, die auch über einen längeren Zeitraum funktionieren? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Also vorerst ... Am Ende des Brainstormings kommt es natürlich schon darauf an, dass die Content-Formate die eigene CI widerspiegeln und die Ziele und Zielgruppen des Unternehmens erreichen. Ihre Ideen halten Sie am besten gut strukturiert fest – aus Ihnen entstehen am Ende Ihre Posts, die in einem Redaktionsplan gut aufgehoben sind. So verlieren Sie nie den Überblick und haben alles im Griff. Übrigens: In vielen Netzwerken lassen sich Posts mittlerweile auch vorplanen. Eine enorme Arbeitserleichterung!
8. Mehrwert ist mehr wert.
Ein guter Post sollte der Zielgruppe einen Mehrwert bieten, damit er ihr Interesse weckt. Dieser Mehrwert kann ganz unterschiedlich aussehen. Sie können Ihre Community zum Beispiel mit Fun Facts aus der Branche unterhalten. Oder Sie bieten ihr durch Aktionen und Angebote eine Ersparnis. Und auch Informationen stellen einen Mehrwert dar, beispielsweise in Form von interessanten Neuigkeiten aus dem Unternehmen, Fachbeiträgen oder der Ankündigung von Veranstaltungen.
9. Erzählen Sie Geschichten.
Vielleicht kennen Sie das noch aus der Schule: Beim Auswendiglernen bauen viele Menschen sich Eselsbrücken und spinnen Geschichten um den Lernstoff. Warum? Weil Geschichten im Kopf bleiben. Das ist bei Social Media nicht anders. Also verzichten Sie ruhig auf die Auflistung trockener Fakten und greifen Sie auf emotionales Storytelling zurück, um Ihre Inhalte zu vermitteln. Das macht nicht nur dem User mehr Spaß – es lässt auch die Content-Erstellung zum Vergnügen werden.
10. Social-Media-Kommunikation ist keine Einbahnstraße.
Social Media bietet die schöne Möglichkeit, mit anderen Unternehmen und der Community zu interagieren – und das auf zahlreichen Wegen. Sie können sich mit anderen vernetzen und sich austauschen. Und Sie können auf Kommentare reagieren und damit gegebenenfalls sogar Ihren Customer Support ausbauen und verbessern. Der Vorteil bei Social Media: Die Hemmschwelle der Community, zu Ihnen Kontakt aufzunehmen, ist deutlich geringer als bei den meisten anderen Touchpoints.
11. Manchmal ist Kontrolle doch besser als Vertrauen.
Es wird spannend: Ihre Ziele haben Sie bereits festgelegt – aber haben Sie sie auch erreicht? Das erfahren Sie anhand der Analyse Ihrer KPIs. Viele Netzwerke geben hier Richtwerte für die Erfolgsmessung an. Je nach Ergebnis können die Maßnahmen noch einmal überdacht und justiert werden. Probieren Sie Alternativen aus. Dabei müssen Sie das Rad nicht immer gleich neu erfinden: Wenn ein Content-Format nicht funktioniert, nehmen Sie leichte Anpassungen vor. Das hilft häufig schon. Social Media Marketing ist eben ein ständiger Prozess.
Social-Media-Werbung für mehr Reichweite
Im Jahr 2021 beträgt der Marktanteil von Facebook Inc. (dazu gehört zum Beispiel auch Instagram) rund 80 % im Segment Social-Media-Werbung. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass es sich nicht auch in anderen sozialen Netzwerken lohnt, Werbung zu schalten. Denn auf Social Media mit organischen Inhalten Reichweite zu erlangen, ist – angesichts der unfassbaren Menge an Content auf den Plattformen – ein ziemlich schwieriger und langwieriger Prozess. Mit Ads nicht. Ein weiterer großer Vorteil: Mit bezahlter Werbung erreichen Sie auch solche User, die Ihrer Seite gar nicht folgen und die Ihr Unternehmen womöglich noch nicht kennen. Und das ziemlich präzise. Denn bei der Erstellung von Ads haben Sie die Möglichkeit, Zielgruppen und Ziele zu definieren, sodass Ihre Werbung gute Chancen hat, auf offene Ohren zu treffen. Streuverluste können stark minimiert werden. Dank Tracking kann außerdem Retargeting betrieben werden. Das heißt zum Beispiel: Wenn ein User Ihre Seite besucht, aber die gewünschte Aktion nicht vorgenommen hat (sprich: keine Conversion), wird er per Ad nochmals daran erinnert.
Das sogenannte A/B Testing kann zudem dabei helfen, Ihren Content zu optimieren. Erstellen Sie einfach mehrere Ads, die sich jeweils nur in einem Element voneinander unterscheiden. Das können beispielsweise der CTA oder das Bild sein. Anschließend laufen alle Ad-Versionen eine Weile parallel zueinander. Die erfolgreichste von ihnen wird schließlich allein als Ad geschaltet.
Der Nachteil von Ads: Klar, sie kosten. Aber bei wohlüberlegten Kampagnen handelt es sich meistens um gut investiertes Geld. Und: Sie entscheiden, wie viel Ihre Kampagne kosten darf.
Social Media Marketing für Unternehmen – noch erfolgreicher mit professioneller Werbeagentur
Bei der Vielzahl nützlicher Möglichkeiten, die Social Media Unternehmen bietet, kann man schon mal den Überblick verlieren. Kein Grund, sich nicht an das Thema heranzutrauen. Wir unterstützen Sie gerne! Als professionelle B2B-Werbeagentur mit jahrelanger Erfahrung im Bereich Social Media stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Und zwar genau nach Ihrem Bedarf. Sie möchten für Ihr Unternehmen selbst auf Social Media aktiv sein, wissen aber noch nicht recht wie? Dann unterstützen wir Sie gerne mit maßgeschneiderten Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Hier können Sie uns natürlich auch all Ihre Fragen zur Social-Media-Präsenz Ihres Unternehmens stellen. Oder wünschen Sie sich konkreten inhaltlichen Support? Gerne kümmern wir uns für Sie um alles von der Bestandsaufnahme Ihrer Social-Media-Kanäle bis hin zur Schaltung von Ads. Sie haben die Wahl!